Gemeinderatsnachrichten
Neuzuzügerapéro Hergiswil b. W. |
Am Sonntagvormittag, 27. Oktober 2019 durfte der Gemeinderat rund 40 Neuzuzüger im Gemeindehaus zum Neuzuzügerapéro begrüssen. Die Eröffnung erfolgte durch Gemeindepräsident Urs Kiener. Er zeigte sich erfreut über die grosse Anzahl neuer Einwohner in der Gemeinde Hergiswil b. W. und hiess alle im Kräuterdorf herzlich willkommen. Nach der Begrüssung zeigte Gemeindeschreiber Matthias Kunz eine Präsentation über die vielfältige und weitläufige Gemeinde Hergiswil b. W. Anschliessend stellte jeder Gemeinderat sein Ressort und seine Aufgaben vor. Der abschliessende Apéro in der Napf Galerie bot Gelegenheit sich gegenseitig besser kennenzulernen und es fanden angeregte und interessante Gespräche statt. |
Jungbürgerfeier 2019 |
Zur diesjährigen Jungbürgerfeier durfte der Gemeinderat Hergiswil b. W. 22 Jugendliche begrüssen. 4 Jungbürger mussten sich leider vorgängig entschuldigen. |
Gemeinderat auf der Jagd |
Am Samstag, 9. November 2019, waren der Gemeinderat und der Gemeindeschreiber auf Einladung der Jagdgesellschaft linkes Wiggernufer als Gäste auf der Jagd. Bereits in den letzten beiden Jahren durfte der Gemeinderat mit den beiden anderen Jagdgesellschaften mitgehen. Die Begrüssung erfolgte mit Jagdhornklängen. Anschliessend konnte entweder beim «Treiben» oder beim «Anstehen» im Gebiet Waldheim-Tannen-Kurzhubel Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Jäger genommen werden. Viele spannende Gespräche entstanden und das Bewusstsein der enormen Wichtigkeit der Aufgabe der Jäger konnte in der Landschaft erlebt werden. Die Ziele der Jäger beinhalten nicht nur den Abschuss des Wildes, vielmehr steht die Hege und Pflege des Wildbestandes, des Waldes und der Natur im Mittelpunkt. Dies zeigte sich eindrücklich in der Tatsache, dass von den vielen gesehenen Wildtieren nur soviele abgeschossen wurden, wie nötig ist. Gemeindepräsident Urs Kiener dankte während dem Mittagessen den Jägern für die Einladung und die grosse Arbeit während dem ganzen Jahr. |
Vorprüfungsbericht zur Ortsplanungsrevision wird bis Ende Jahr in Aussicht gestellt |
Wie bereits auch schon erwähnt, wartet die Gemeinde seit Januar 2019 auf den Vorprüfungsbericht des Kantons zur laufenden Ortsplanungsrevision. Auf Rückfrage und Mitteilung der zuständigen Dienststelle des Kantons können wir aus momentaner Sicht bis spätestens Ende 2019 mit dem Vorprüfungsbericht rechnen. Die kantonale Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) hat sich gemäss Auskunft aktuell mit Gemeinden zu beschäftigen, welche von Rückzonungen (zu viel Bauland eingezont) betroffen sind. Aus Ressourcengründen wurden andere Gemeinden wie Hergiswil b. W. terminlich hinausgezögert. Die Gemeinde Hergiswil b. W. gehört glücklicherweise nicht zu den Gemeinden, welche Land auszonen müssen. Die Dienststelle begründet die Verspätung weiter mit der sehr grossen Anzahl sowie der zunehmend komplexeren Dossiers und der damit verursachten ausserordentlich starken Auslastung. Der Gemeinderat ist mit der langen Prüfungszeit nicht zufrieden, hofft aber, dass der Vorprüfungsbericht nun bis Ende 2019 eintreffen wird, damit die Ortsplanungsrevision fortgesetzt werden kann. |
Neuer Taktfahrplan Postauto ab Fahrplanwechsel |
Mit dem Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2019 wird die Taktlücke am Mittag geschlossen. Die Linie 272 Willisau–Hergiswil–Hübeli fährt neu durchgehend in einem 60-Minuten-Takt (Taktfahrplan) mit einem Zusatzkurs am Mittag. Um Mitternacht fährt die neue Spätverbindung (bisher als Dienstfahrt ohne Mitfahrmöglichkeit) von Hübeli nach Willisau und weiter als Linie 63 nach Sursee, wo Anschlüsse an die Bahn Richtung Luzern bestehen. Es kann erfreulicherweise festgestellt werden, dass sich das grosse Engagement vieler Personen in Hergiswil b. W. für eine gute Anbindung des ÖV in stetig steigenden Passagierzahlen und dem stetig ausgebauten Angebot zeigen. |
Anpassung Kontroll- und Messpflicht bei Feuerungen |
In der Zentralschweiz wird die Kontroll- und Messpflicht bei Holz- und Gasfeuerungen per 1. Januar 2020 angepasst. Zukünftig müssen kleine Holz-Zentralheizungen alle vier Jahre gemessen werden. Das Messintervall für Gasfeuerungen wird von zwei auf vier Jahre verlängert. Organisatorisch ändert sich für die Anlagebetreiberinnen und -betreiber infolge der neuen Vorschriften nichts. Sie werden wie bisher von der Behörde aufgefordert, einen Kontrolleur auszuwählen und die Messung (anstelle der bisherigen Kontrolle) durchführen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.uwe.lu.ch. |
Meldung für Ehrungsanlass vom Freitag, 7. Februar 2020 |
Kennen Sie jemanden, der im 2019 etwas Besonderes geleistet hat? Bitte melden Sie die Person oder Organisation bei der Gemeindeverwaltung. |
Verabschiedung Hauswartin Anna Wermelinger |
Hauswartin Anna Wermelinger-Thalmann hat ihre Anstellung bei der Gemeinde Hergiswil b. W. per Ende Jahr gekündigt. Sie hat eine neue berufliche Herausforderung beim St. Johann, Wohnen und Betreuung im Alter, angetreten. Der Gemeinderat bedauert ihren Weggang ausserordentlich, freut sich aber, dass sie künftig im St. Johann tätig ist. Anna Wermelinger war seit Januar 2001 bei der Gemeinde angestellt. Seit Beginn des Schuljahres 2002/2003 war sie als Hauswartin im Schulhaus Sagenmatt tätig. Während den letzten 18 Jahren leistete sie hervorragende Arbeit zu Gunsten der Gemeinde, der Schule, der Kinder und der Vereine von Hergiswil b. W. als umsichtige Hauswartin. Der Gemeinderat und das Hauswart-/Reinigungsteam wünschen Anna Wermelinger für die neue berufliche Herausforderung alles Gute und danken ihr für die ausgezeichnete Arbeit. Die Reinigung des Schulhauses Sagenmatt wird vorerst durch das bestehende Hauswart-/Reinigungsteam ausgeführt. |
Wohnung Schulhaus Sagenmatt |
Roger und Anna Wermelinger-Thalmann haben die 5 ½-Zimmer-Wohnung im Schulhaus Sagenmatt gekündigt. Sie wohnen künftig mit der Familie im neu erstellten Einfamilienhaus Sagiacher 11. |
Verabschiedung Nadine Zemp |
Nadine Zemp, St. Joder, arbeitet seit ihrem Lehrabschluss im Sommer 2019 befristet bei der Gemeindeverwaltung weiter. Sie unterstützt die Verwaltung in verschiedenen Bereichen bei der täglichen Arbeit. Nadine verlässt die Gemeinde auf Ende Jahr und wird auf der Gemeindeverwaltung Zell eine neue Herausforderung annehmen. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung danken Nadine für die Unterstützung, ihr grosses Engagement und die tolle Zusammenarbeit. Wir wünschen ihr privat und bei ihrer neuen Arbeitsstelle auf der Gemeindeverwaltung Zell viel Erfolg. |
Matthias Kunz neuer Präsident Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband Luzern |
Gemeindeschreiber Matthias Kunz wurde Ende Oktober neu als Präsident des kantonalen Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverbandes Luzern gewählt. Der Verband mit knapp 300 Mitgliedern hat in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen gefeiert. Was als reine Männervereinigung begonnen hat, präsentiert sich heute als moderner Berufsverband, der seine Aufgaben vorwiegend in der Unterstützung bei der Führung einer Gemeindeverwaltung sieht und sichtbar auch von Frauen getragen wird. Der Gemeindeschreiber und Geschäftsführer ist die Drehscheibe für Anliegen an die Gemeinden. Er pflegt eine offene Informations- und Kommunikationspolitik mit all seinen Partnern und garantiert rechtsstaatliche Verfahren. Der Gemeinderat ist stolz, dass jemand aus Hergiswil b. W. höchster Gemeindeschreiber ist und gratuliert Matthias Kunz herzlich zu dieser Wahl. Er wünscht ihm für die anspruchsvolle Tätigkeit alles Gute. |
Voranzeige Militärische Einquartierung |
Vom 6. bis 31. Januar 2020 absolviert die Einheit M Flab Abt 7 ihren WK in Hergiswil b. W. |
Hergiswiler-Buch |
Das ideale Weihnachtsgeschenk für Verwandte und Bekannte aus nah und fern. Das Hergiswiler-Buch kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. |
Geislechlöpfe |
Im November und Dezember wird die jahrzehntelange Tradition des Geislechlöpfen auch in Hergiswil b. W. wieder Einzug halten. Dieser Volksbrauch gehört zu Hergiswil b. W. Um Reklamationen möglichst zu vermeiden, bitten wir die «Chlöpfer», die Mittagsruhe von 12.00 bis 13.00 Uhr einzuhalten. |
Mörisegg Holzverkauf |
Die Betriebskommission Mörisegg ist intensiv an den Arbeiten für die kommenden Bautätigkeiten beim Gemeindebetrieb Mörisegg. Die Heizung wird durch eine Wärmepumpe mit Erdwärmesondenbohrung ersetzt. Zudem erfolgt ein Ersatzbau Ökonomiegebäude und ein Ersatzbau Maschinenhalle. Aktuell ist noch einiges an gutem Brennholz vorhanden, welches künftig nicht mehr benötigt wird. Dieses wird zum Verkauf angeboten. Interessenten können sich direkt bei den Pächtern Leo und Gabi Zwyer-Koch, Telefon 079 732 47 75, melden. |
Dank für Weihnachtsbaum/Beleuchtung |
Vor dem Gemeindehaus steht ein prächtiger Weihnachtsbaum, welcher in diesem Jahr von Erwin und Marie-Theres Rupp-Glanzmann, Talfriede, gespendet wurde. Auch die Weihnachtssterne im Dorf, welche die Elektra Hergiswil-Dorf im Jahr 2013 zu ihrem 100-jährigen Bestehen der Bevölkerung geschenkt hat, leuchten wieder prächtig. Zudem strahlen viele Häuser und Bäume im Dorf und ausserhalb wunderschön in der Dunkelheit. Der Gemeinderat dankt den Spendern und der ganzen Bevölkerung, welche sehr viel zur schönen Weihnachtsatmosphäre in der Gemeinde beitragen. |
Festtags- und Neujahrswünsche |
Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung entbieten der ganzen Bevölkerung für die bevorstehenden Festtage und zum Jahreswechsel die besten Glück- und Segenswünsche. Allen Einwohnerinnen und Einwohnern, die im bald zu Ende gehenden Jahr in irgend einer Art und Weise etwas zur Bewältigung und zum Gelingen der vielfältigen Gemeindeaufgaben beigetragen oder sich aktiv am Gemeindegeschehen beteiligt haben, spricht der Gemeinderat einen grossen Dank aus. |