Gemeinderatsnachrichten 15.09.2020

Coronavirus

Die Lage in Hergiswil b. W. ist nach wie vor ruhig und stabil. Der Bundesrat setzt auch in Zukunft stark auf eigenverantwortliches Handeln. Die Abstands- und Hygieneregeln, die Schutzkonzepte und das Contact Tracing bleiben zentral, um Neuansteckungen und damit einen deutlichen Wiederanstieg der Fallzahlen zu verhindern. Für alle öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Betriebe sowie Veranstaltungen braucht es ein Schutzkonzept. Ein erhebliches Ansteckungsrisiko besteht, wenn die Distanz von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter www.hergiswillu.ch.

Kilbi findet nicht statt

Aufgrund der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie weiterhin geltenden Vorgaben des BAG und der allgemein unsicheren Entwicklung hat der Gemeinderat entschieden, die Hergiswiler Kilbi vom 9. bis 11. Oktober 2020 abzusagen. Der Gemeinderat bedauert diesen Entscheid sehr und dankt für Ihr Verständnis. 

Konstituierende Sitzung Gemeinderat Amtsdauer 2020 – 2024

Der Gemeinderat traf sich am Dienstag, 1. September 2020 zur ersten Sitzung in der Amtsdauer 2020 – 2024. Gemeindepräsident Urs Kiener sagte in seiner Eröffnungsrede, er freue sich auf eine weiterhin konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb des Rates. Er begrüsste die neue Sozialvorsteherin Monika Kurmann zur ersten Sitzung. Gemeinsam wurden die Ziele, Vorsätze, Visionen und Wünsche festgehalten. Der Gemeinderat hat sich anschliessend für die Amtsdauer 2020 – 2024 konstituiert. Er erstellte und verabschiedete das Organigramm mit den zugeteilten Aufgaben, den Delegationen und Stellvertretungen.

Aufgabenverteilung Gemeinderat und Wahl Kommissionen/Funktionäre

Es erfolgten keine Verschiebungen von Aufgaben innerhalb der Ratsmitglieder. Gemäss Gemeindeordnung übernimmt Sozialvorsteherin Monika Kurmann die Aufgaben ihrer Vorgängerin Anna Christen. Das neue Legislaturprogramm wird im Verlaufe des Herbstes erarbeitet. Ebenfalls wird demnächst die Gemeindestrategie verabschiedet, welche sich an das bestehende Leitbild anlehnt. 

Wie an der ersten Sitzung einer neuen Amtsdauer üblich, wurden die vom Gemeinderat zu wählenden

Gemeindekommissionen und -funktionäre für die Amtsdauer 2020 – 2024 neu- bzw. wiedergewählt. Alle Gewählten sind auf der Webseite der Gemeinde Hergiswil b. W. aufgeführt. Der Gemeinderat dankt allen für die Bereitschaft, während der Amtsdauer 2020 – 2024 aktiv am Gemeindegeschehen von Hergiswil b. W. mitzuarbeiten. 

Dank an Demissionäre

Ein grosser Dank geht an die zurückgetretenen Chargeninhaber für die geleistete Arbeit im Dienste der Öffentlichkeit. Zurückgetreten sind Anton Wermelinger, Gross-Salbühl als Mitglied der Betriebskommission Mörisegg, Rita Krummenacher als Mitglied der Betriebskommission St. Johann und Josef Christen, Unterskapf-Unterhaus als Mitglied der Revierkommission rechtes Wiggernufer. 

Übergeordnete Anpassungen

Die Feuerschaukommission ist nach Rücksprache mit der Gebäudeversicherung nicht mehr notwendig. Mit dem Projekt LuVal wird das Schatzungswesen vereinfacht. Zudem fallen Aufgaben bei den Gemeinden weg, so die Begleitung durch Gemeindesachverständige bei Augenscheinen. Die Gemeinden haben darum ab 2022 keine Gemeindesachverständige Immobilienbewertung (Schatzung) mehr. Die Wahl der bisherigen Mitglieder wurde bis 31.12.2021 befristet. Ab 2020 gilt das neue Pflanzengesundheitsrecht des Bundes. Damit verbunden sind auch Änderungen, welche die Landwirte, die Feuerbrandkontrolleure der Gemeinden und die Gemeinden betreffen. Auch erfolgt eine Namensänderung. Der Feuerbrandkontrolleur Hansruedi Minder, Ober-Nollental 1 heisst neu offiziell Beauftragter für Quarantäneorganismen.

Sozialamt Hergiswil

Das Sozialamt Hergiswil b. W. wird seit 1. September 2020 von Sozialvorsteherin Monika Kurmann geleitet. Zu den Hauptaufgaben gehört die Unterstützung und Beratung von Personen, die sich in persönlichen oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. Monika Kurmann ist jeweils am Dienstag ganzer Tag und Donnerstag Vormittag auf dem Sozialamt im Gemeindehaus erreichbar. Telefon: 041 979 80 81, E-Mail: monika.kurmann@hergiswil-lu.ch. Termine ausserhalb diesen Bürozeiten sind nach vorgängiger Vereinbarung möglich.

Einwohnerzahl

Die aktuelle Wohnbevölkerung beträgt 1’926 Personen, davon 1’792 Schweizer und 134 Ausländer. Gegenüber dem 31. Dezember 2019 entspricht dies einer Bevölkerungszunahme um 20 Personen.

Arbeitslose

Per 15. September 2020 waren 14 Arbeitslose gemeldet.

Treffen mit Gemeinderat Hergiswil NW 

Am Dienstagabend, 1. September 2020, war der Gemeinderat bei unserer Namensvettergemeinde von Hergiswil am See eingeladen. Nach der Begrüssung konnte das neu umgebaute und sanierte GrossmattSchulhauses unter Führung von Schulleiterin Barbara Ming besichtigt werden. Es ist eines von mehreren Schulhäusern in der Gemeinde Hergiswil am See und bietet Platz für rund 140 Schülerinnen und Schüler. Eindrücklich sind die Zahlen unserer Namensvettergemeinde. Kostet unser Erweiterungsbau Schulhaus

Steinacher knapp 2 Mio. Franken, hat die Sanierung des Schulhauses Grossmatt in Hergiswil am See 25 Millionen gekostet! Mit einem gemeinsamen Nachtessen bei interessanten und gewinnbringenden Gesprächen wurde der Abend abgeschlossen. 

Treffen mit Gemeinderat Luthern 

Am Dienstag, 15. September 2020, durften wir den Gemeinderat Luthern zu einem Gedankenaustausch unter Nachbarsgemeinden einladen. Nach einer Vorstellungsrunde der anwesenden Personen wurde über aktuelle Themen, Erfahrungen und künftige Fragestellungen gesprochen. Es zeigten sich viele Gemeinsamkeiten und Schnittstellen bei den künftigen Herausforderungen der beiden Gemeinden. Bei einem feinen Mittagessen im Gasthaus Kreuz wurden im gemütlichen Rahmen weitere spannende Gespräche geführt.

Besuch alpinfra

Am Dienstag, 25. August 2020, tagte der Vorstand der alpinfra im Gemeindehaus. Der Verein alpinfra unterstützt Schweizer Berggemeinden bei Infrastrukturprojekten. Sein Ziel ist es, das Leben in Berggebieten nachhaltig zu sichern und Existenzgrundlagen zu erhalten. Mit der Unterstützung von alpinfra können Grundbedürfnisse wie Mobilität, Wasser, Wärme, Elektrizität, soziale Infrastruktur oder Schutz gegen Naturgefahren in Berggemeinden gewährleistet werden. Der Verein wurde 1941 von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) und vom Schweizerischen Fonds für Hilfe bei nicht versicherbaren Elementarschäden (heute fondssuisse) gegründet. Seit 2017 heisst er «alpinfra». Im Vorstand sind unter anderen Carlo Schmid, alt Ständerat Appenzell Innerrhoden, Franz Steinegger, alt Nationalrat Uri, auch bekannt als «Katastrophen-Franz», oder Anna Challandes, Präsidentin des Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes. «Alpinfra» finanziert sich mit jährlichen Einlagen aus dem Hochgebirgskonto von fondssuisse. Auch viele Strassenprojekte in unserer Gemeinde haben schon Gelder der alpinfra erhalten. Die Unterstützung kommt den Strassengenossenschaften zu Gute, damit die Restkosten der jeweiligen Grundeigentümer teils erheblich reduziert werden können. Der Tagung am Vormittag des 25. August folgte ein Mittagessen mit einem Ausschuss des Gemeinderates. Am Nachmittag konnte gemeinsam das Strassenprojekt Kurzhubelegg besichtigt werden. Bei Familie Beat Huber und Silvia Welti, Krieshütten, fand sich die Gelegenheit, sich mit einigen anwesenden Grundeigentümern auszutauschen. 

Prämienverbilligung Anmeldung bis 31.10.2020

Die Krankenversicherungen erheben ihre Prämien ohne Rücksicht auf das Einkommen und das Vermögen. Dies kann zu einer grossen finanziellen Belastung führen. Hier können Prämienverbilligungen helfen. Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen werden Prämienverbilligungen an die Grundversicherung der Krankenkasse gewährt. Durch die Verbilligung der Prämien soll den anspruchsberechtigten Personen ein angemessener Versicherungsschutz zu finanziell tragbaren Bedingungen gewährleistet werden. Der Anspruch auf Prämienverbilligung ist jedes Jahr neu mit einer Anmeldung bei der Ausgleichskasse Luzern geltend zu machen. Die Anmeldung gilt auch für die im selben Haushalt lebenden Ehepartner, Kinder und jungen Erwachsenen in Ausbildung bis zum 25. Altersjahr (Jahrgänge 1996 bis 2002, Stichtag 1. Januar 2021). Sind junge Erwachsene am 1. Januar 2021 nicht in Ausbildung, müssen diese eine eigene Anmeldung einreichen. Die Daten für die Anmeldung können online unter ipv.ahvluzern.ch erfasst werden, Einreicheschluss ist der 31. Oktober 2020. Die Auszahlung erfolgt gemäss Bundesgesetz über die Krankenversicherung direkt an den Krankenversicherer. Die Krankenversicherung wird den Anspruch auf Prämienverbilligung bei der monatlichen Prämienrechnung in Abzug bringen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der AHV-Zweigstelle Hergiswil b. W. sowie bei der Ausgleichskasse Luzern unter der Hotline-Nummer 041 375 08 88.

Beherbergungsabgaben und Kurtaxen 

Die Vermieter von Privatunterkünften sind verpflichtet, die entsprechenden touristischen Abgaben (örtliche und kantonale Beherbergungsabgaben sowie Kurtaxen) zu Ieisten. Gemäss § 7 lit. b des kantonalen Tourismusgesetzes löst unter anderem das Vermieten von Fremdenzimmern die Abgabepflicht aus. Auch Eigentümer von Ferienhäusern und Ferienwohnungen, welche diese selber nutzen und nicht weitervermieten, müssen eine Pauschalkurtaxe von jährlich Fr. 60.00 bezahlen. Willisau Tourismus veranlagt und kassiert die Abgaben der Betriebe in Hergiswil b. W. Ein Teil der Abgaben fliesst jeweils zurück in die Gemeindekasse. Willisau Tourismus ist darauf angewiesen, dass die Betroffenen die Adresse korrekt angeben.

Taxito Point Hergiswil b. W.

Taxito ist eine spontane Fahrgemeinschaft, welche Personen sicher und günstig ans Ziel bringt. Die Gemeinde Luthern hat betreffend Installation eines Taxito Point angefragt. Nach diversen Besprechungen wurde der Montage an der Hauptstrasse Dorfstrasse 46 Richtung Kreuzstiegen/Luthern zugestimmt.

Kosten entstehen für die Gemeinde Hergiswil b. W. keine. Wie bereits anlässlich des Projektbetriebes 2014 mitgeteilt, unterstützt der Gemeinderat Hergiswil b. W. die Idee des Taxito im Grundsatz. Für unsere Gemeinde ist jedoch elementar, dass Taxito nicht den öffentlichen Verkehr konkurrenziert. Die Gemeinde Hergiswil b. W. hat in den letzten Jahren finanziell und personell sehr viel in den öffentlichen Verkehr investiert. Der Taxito Point Richtung Luthern im Gebiet Dorfstrasse 46 wird aber zu Gunsten der Gemeinde Luthern unterstützt.

Schulhaus Sagenmatt neu streichen

Ende September wird im Schulhaus Sagenmatt, Hübeli, zu Gunsten der Werterhaltung die Aussenfassade gereinigt und neu gestrichen. Diese Arbeiten werden, wenn immer möglich (abhängig von Wetter und Temperatur) in den Herbstferien erledigt und sollten den Schulbetrieb nicht gross beeinträchtigen. Es muss ein Baugerüst gestellt werden. 

Start Bauarbeiten Erweiterung Schulhaus Steinacher

An der Gemeindeversammlung vom 31. August 2020 wurde der notwendige Sonderkredit für die

Erweiterung des Schulhauses Steinacher gesprochen. Am Dienstag, 1. September 2020, wurde an der Gemeinderatssitzung die notwendige Baubewilligung für das Projekt erteilt. Anschliessend wurden die ersten Arbeitsvergaben ausgeschrieben und inzwischen vergeben. So fand unter anderem die Offertöffnung im Sinne des Submissionsgesetzes (Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen) für die Baumeisterarbeiten statt, welche protokolliert wurde. Die Baumeisterarbeiten wurden basierend auf dieses Gesetz an die Stutz AG, Willisau, vergeben. 

Der Start der Bauarbeiten erfolgt anfang Oktober. Es gilt dies nun zu organisieren, damit der laufende Schulbetrieb aufrechterhalten werden kann. Die Baustelle ist so einzurichten, dass Unfälle möglichst ausgeschlossen werden können und die Schule die Einschränkungen mit in den Schulbetrieb einbeziehen kann. In 9 Monaten möchte die Schule in das Gebäude einziehen. Das ist eine enorme Herausforderung für alle. Durch die Baustelle werden auch die Zugänglichkeiten zum Schulhaus und Turnhalle teilweise anders. Der Gemeinderat bittet alle um Verständnis während der Bauphase.

Der Name der Kommission wurde von «Planungs- und Baukommission Erweiterung Schulhaus Steinacher» angepasst auf «Baukommission Erweiterung Schulhaus Steinacher».

Start Neugestaltung Friedhof

Am Samstag, 4. Juli 2020, wurde die Neugestaltung des Friedhofs der Bevölkerung vorgestellt. Der Start der Neugestaltung der Friedhofanlage steht nun unmittelbar bevor. Die Baumeisterarbeiten wurden an die Zettel AG, Hergiswil b. W./Luthern vergeben. Der Eingang/Zugang im Bereich der Gärtnerei Ineichen wird anders konzipiert. Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten wird die Strasse entlang des Wiggerweges teilweise nur beschränkt benutzbar sein. Wir bemühen uns jedoch, diese Beschränkungen erträglich und die Wege frei zu halten. Der Gemeinderat dankt Ihnen für das Verständnis und freut sich auf eine gelungene Neugestaltung des Friedhofs. 

Kampagne «Wie geht’s dir?»

Gemäss der kantonalen Dienststelle Gesundheit und Sport startet in diesen Tagen die Herbstwelle zur nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?». Die Kampagne spricht dieses Jahr gezielt Jugendliche und junge Erwachsene an. Der Kanton Luzern unterstützt die Kampagne im Rahmen des Programms «Psychische Gesundheit» im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz. Themen wie Zukunftsängste, Leistungsdruck, Mobbing, permanente Selbstoptimierung etc. können stark belasten. Die Kampagne macht Mut, über persönliche Belastungen zu sprechen. Konkrete Gesprächstipps ermuntern nahestehende Personen und Betroffene und bieten Unterstützung bei der Suche nach fachlicher Hilfe. Auf der Webseite www.wie-gehts-dir.ch stehen Unterlagen und die neue App, die den Umgang mit erlebten Emotionen unterstützt und dadurch die psychische Gesundheit stärkt, zum downloaden bereit.

Jungbürgerfeier

Die Jungbürgerfeier für die im Verlaufe des Jahres volljährig gewordenen oder noch werdenden Hergiswilerinnen und Hergiswiler des Jahrganges 2002 ist auf Freitagabend, 6. November 2020, unter Einhaltung der Coronaschutzbestimmungen geplant. Die Jungbürgerinnen und Jungbürger werden eine persönliche Einladung erhalten. Der Gemeinderat hofft auf eine vollzählige Beteiligung an der Jungbürgerfeier und bittet, sich das Datum vorzumerken.

Vernehmlassung Teilrevision Gesetz über die Volksschulbildung

Der Gemeinderat hat zur Teilrevision des Gesetzes über die Volksschulbildung des Bildungs- und Kulturdepartementes des Kantons Luzern eine Vernehmlassung abgegeben. Der Kanton zahlt Pro-Kopf-Beiträge an die kommunalen Volksschulen. Diese decken 50 Prozent der Betriebskosten. Die Beiträge basieren auf den durchschnittlichen Betriebskosten der Gemeinden, welche über eine komplexe Berechnung ermittelt werden. Dieses System soll durch ein für den Kanton und die Gemeinden einfacheres ersetzt werden. Damit soll zudem auch sichergestellt werden, dass der Kanton und die Gemeinden gemeinsam die Kosten besser steuern können. Gleichzeitig sollen die drei Strukturmodelle der Sekundarschule auf zwei reduziert werden, da nur wenige Gemeinden noch das getrennte Modell führen und die beiden anderen pädagogische Vorteile aufweisen. Ebenso sollen Kinder im Vorschulalter mit einer Behinderung in einer Kindertagesstätte (KITAplus) heilpädagogisch gefördert werden. Diese und weitere kleinere Änderungen sind im Gesetz über die Volksschulbildung vorzunehmen.

Durchfahrtsbewilligung TORTOUR

Vom 23. bis 25. Oktober 2020 findet die TORTOUR GRAVEL nach 2018 wieder in unserer Region statt. Es ist eine internationale Velo-Langstreckenprüfung und verläuft weitgehend durch den Kanton Luzern. Die Strecke verläuft am 24. Oktober 2020 durch Gemeindegebiet von Hergiswil b. W. Der Gemeinderat hat dem Veranstalter die Durchfahrtsbewilligung durch das Gemeindegebiet erteilt. Die polizeiliche Bewilligung wird der Veranstalter direkt einholen.