Coronavirus
Seit dem 20. Dezember 2021 gelten verschärfte Regeln betreffend Homeoffice, Maskenpflicht in Innenräumen, private Treffen und Feste, Veranstaltungen usw. Diese Massnahmen werden teils bis Ende Februar teils bis Ende März 2022 verlängert. Informationen zu den Massnahmen erhalten Sie unter www.lu.ch/coronavirus.
Eidgenössische und Kantonale Volksabstimmung
Am Sonntag, 13. Februar 2022, finden folgende Abstimmungen statt:
Eidgenössische Volksabstimmung
- Volksinitiative vom 18. März 2019 «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt»
- Volksinitiative vom 12. September 2019 «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)»
- Änderung vom 18. Juni 2021 des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben (StG)
- Bundesgesetz vom 18. Juni 2021 über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien
Kantonale Volksabstimmung
- Tragung des Covid-bedingten Verlusts 2020 des Kantonsspitals in Form einer Aktienkapitalerhöhung
Die Urne ist am Sonntag von 10.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus aufgestellt. Die briefliche Stimmabgabe kann bis zum Schluss der Urnenöffnung am Sonntag um 11.00 Uhr in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung erfolgen. Bei Postzustellungen ist zu berücksichtigen, dass die Rücksendekuverts am Freitag vor dem Wahlsonntag bei der Gemeindekanzlei eintreffen müssen.
Stimm- und Wahlkuvert neu mit Löchern
Gemäss Mitteilung des kantonalen Justiz- und Sicherheitsdepartementes sind ab der Abstimmung vom 13. Februar 2022 die grünen amtlichen Stimm- und Wahlkuvert mit vier Einstanzungen (Löchern) versehen. Durch die kleinen Öffnungen können Mitglieder des Urnenbüros beim Auspacken einfach erkennen, ob sich noch ein Stimmzettel im Kuvert befindet. Dank dieser Neuerung lässt sich die sonst schon hohe Qualität der Arbeit des Urnenbüros weiter steigern. Mehrere Kantone setzen seit längerem dieses Kuverts mit Einstanzungen ein. Die Erfahrungen sind positiv.
Statistisches
Die Wohnbevölkerung betrug am 31. Dezember 2021 1’935 Einwohner, was einem Gesamt-Bevölkerungszuwachs von 27 Einwohnern gegenüber dem 31. Dezember 2020 entspricht. Der Ausländeranteil beträgt 6,9 Prozent (Vorjahr 6,5 Prozent). Die Gemeinde Hergiswil b. W. registrierte im vergangenen Jahr 15 Geburten und 11 Todesfälle. Im Jahr 2021 wurden 25 Baubewilligungen erteilt. Dadurch entstehen im Gemeindegebiet 6 neue Wohnungen. Der Gemeinderat hielt im verflossenen Jahr 25 offizielle Gemeinderatssitzungen und zwei Klausuren ab. Dabei behandelte er gesamthaft 374 Geschäfte.
Lagerhaus
Das Truppenlager/Ferienlager Napf wurde im vergangenen Jahr insbesondere im Sommer/Herbst durch militärische Einheiten und private Gruppen/Lager benutzt. Es war eine militärische Einheit mit total 1’429 «Übernachtungen» einquartiert. Weiter durften im letzten Jahr 7 private Lager/Gruppen mit total 1’108 Logiernächten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begrüsst werden. Leider mussten einige Lager und eine militärische Einheit aufgrund der Coronasituation abgesagt werden.
AHV-Zweigstellenkontrolle
Am 9. Dezember 2021 hat ein Revisor der Ausgleichskasse Luzern bei der AHV-Zweigstelle Hergiswil b. W. die wiederkehrende Kontrolle durchgeführt. Aus dem Kontrollbericht geht hervor, dass die AHV-Zweigstelle Hergiswil b. W. fachlich sehr gut geführt wird und die Kontrolle zu keinen Bemerkungen Anlass gibt. Der Gemeinderat dankt der AHV-Zweigstellenleiterin Ursula Häfliger Schär für ihre einwandfreie Arbeit und die zuverlässige Führung herzlich.
Beförderungen in der Feuerwehr zum Oberleutnant
Auf Antrag der Feuerwehrkommission hat der Gemeinderat auf 1. Januar 2022 Lt Christoph Kunz, Luegmatt und Lt Philipp Burkard, Schniderbure 9a, zum Oberleutnant befördert.
Seit 2008 ist Christoph Kunz Eingeteilter der Feuerwehr Hergiswil b. W. 2014 absolvierte er den Gruppenführerkurs und 2017 schloss er die Offiziersausbildung erfolgreich ab, worauf er zum Leutnant befördert wurde. Seit 1. Januar 2020 ist Lt Christoph Kunz für die Ausbildung der ganzen Feuerwehr verantwortlich.
Philipp Burkard ist seit 2006 Eingeteilter der Feuerwehr. Zuerst bei der Feuerwehr Willisau und seit 2008 in der Motorspritzenabteilung der Feuerwehr Hergiswil b. W. 2014 absolvierte er ebenfalls den Gruppenführerkurs und 2017 schloss er die Offiziersausbildung erfolgreich ab, worauf er zum Leutnant befördert wurde. Seit 1. Januar 2020 ist Lt Philipp Burkard als Chef Wassertransport für die Motorspritzenabteilung verantwortlich. Er ist auch für die Ausbildung der TLF Maschinisten verantwortlich.
Der Gemeinderat gratuliert den beiden Beförderten und dankt ihnen für die Wahrnehmung der Verantwortung als Oberleutnant in der Feuerwehr.
Sirenentest 2. Februar 2022
Am Mittwoch, 2. Februar 2022 um 13.30 Uhr finden in der ganzen Schweiz die jährlichen Sirenentests «Allgemeiner Alarm» statt. Diese Sirenentests dienen einerseits der Überprüfung der technischen Funktionsbereitschaft der Sirenen und andererseits der Bevölkerung zum Kennenlernen der unterschiedlichen Alarmsignale, mit denen bei akuter Gefahr alarmiert wird. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten. In Hergiswil b. W. wird der Sirenentest durch die Feuerwehr ausgeführt.
Bauwesen
Der Gemeinderat hat von folgenden Photovoltaikanlagen gemäss den kantonalen Richtlinien «Solaranlagen» Kenntnis genommen:
- auf dem Dach der Landmaschinen-Reparaturwerkstatt mit Lagerhalle, Grundstück Nr. 37, Wiggerweg 5, der Mehr Landtechnik AG, Wiggerweg 5
- auf dem Dach des Wohnhauses, Grundstück Nr. 971, Opfersei 8, des Walter Burri, Opfersei 8
Vernehmlassung
Der Gemeinderat hat zum Bauprogramm 2023 – 2026 des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartementes des Kantons Luzern eine Vernehmlassung abgegeben.
Verschiebung Jugendforum SAB
Das Jugendforum der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) hätte am 11. und 12. März 2022 in Hergiswil b. W. stattgefunden. Dabei hätten Jugendliche aus der ganzen Schweiz zwei Tage in Hergiswil b. W. verbracht und verschiedene Workshops zur Jugend im Berggebiet durchgeführt. An den Vorbesprechungen nahmen auch Personen der Jugend Hergiswil teil. Aufgrund der aktuellen Coronasituation und den Massnahmen (2G und Sitzpflicht oder 2G+) hat sich die SAB nach Absprache mit der Gemeinde Hergiswil b. W. und dem Jugendausschuss entschieden, das Jugendforum digital durchzuführen. Das Jugendforum 2023 wird voraussichtlich physisch in Hergiswil b. W. stattfinden.
Ehrungsanlass vom 29.04.2022 für die Jahre 2020 und 2021
Der Ehrungsanlass konnte im Jahr 2020 coronabedingt nicht stattfinden. Das provisorisch kommunizierte Datum vom 4. Februar 2022 wird verschoben auf Freitag, 29. April 2022 um 20.00 Uhr in der Steinacherhalle. Gemäss Aufruf konnten bis 31. Dezember 2021 Meldungen eingereicht werden. Leider sind noch nicht viele Meldungen eingegangen und die Frist wird verlängert bis Ende Februar 2022. Darum noch einmal der Aufruf:
Meldungen
Kennen Sie jemanden, der im 2020 und/oder 2021 etwas Besonderes geleistet hat? Bitte melden Sie die Person oder Organisation bei der Gemeindeverwaltung.
Am Ehrungsanlass werden ausserordentliches Engagement und ausserordentliche Leistungen im Jahr 2020 und 2021 in Sport, Kultur, Beruf und Ausbildung von Einzelpersonen oder Gruppen (Vereine, Mannschaften, Teams, Bands etc.) geehrt, welche gemeldet werden müssen. Bitte senden Sie die Meldungen bis Ende Februar an die Gemeindeverwaltung Hergiswil b. W., wenn möglich per E-Mail an gemeindeverwaltung@hergiswil-lu.ch. Den Eingaben sind Ranglisten oder sonstige Ausweise und allenfalls Beschreibungen der Leistung beizufügen. Das Anmeldeformular kann unter www.hergiswil-lu.ch / Gemeinde&Politik / Formulare/Reglemente / Kanzlei heruntergeladen und direkt ausgefüllt werden.
Förderprogramm Energie
Das Förderprogramm Energie ist eine Erfolgsgeschichte: Das Programm ist beliebt und die Gelder werden regelmässig ausgeschöpft. 2021 hat der Kanton Luzern über 2000 Projekte unterstützt und Förderbeiträge im Umfang von knapp 12 Millionen Franken zugesichert. Zusammen mit einer Begleitgruppe hat der Kanton Luzern im vergangenen Jahr das Förderprogramm geprüft und optimiert. Für das neue Jahr erhöht der Regierungsrat die finanziellen Mittel: Insgesamt stehen rund 23 Millionen Franken bereit. Gesuche können ab dem 10. Januar 2022 eingereicht werden. Zu den wichtigsten Änderungen für das Jahr 2022 zählen die neuen Fördermassnahmen wie etwa: der Anschluss an ein Wärmenetz mit erneuerbaren Energien, nichtautomatische Holzfeuerungen oder Ladeinfrastruktur für E-Mobilität (bei bestehenden Mehrfamilienhäusern). Anpassungen gab es auch bei den Fördersätzen. Erneuerungen bei der Gebäudedämmung werden mit 60 statt mit 40 Franken pro Quadratmeter unterstützt und die Fördersätze für thermische Solaranlagen verdoppelt. Weiter gelten neu pauschale Fördersätze für die Haustechnik bis 15 Kilowatt – dies beispielsweise bei einer Wärmepumpe, einer Holzfeuerung oder dem Fernwärmeanschluss.
Das Förderprogramm 2022 ist auf die Massnahmenplanung des Planungsberichts über die Klima- und Energiepolitik des Kantons Luzern abgestimmt. Der Luzerner Umwelt- und Wirtschaftsdirektor Fabian Peter sagt: «Mit dem Wechsel von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren können Hauseigentümerinnen und -eigentümer einen aktiven Beitrag leisten, die Klimaerwärmung zu reduzieren. Damit bleibt das Geld in der Schweiz und fliesst nicht ins Ausland.» Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite www.energie.lu.ch
Kantonale Geodaten für alle – kostenloser und einfacher Bezug
Der neue Geodatenshop des Kantons Luzern ging gemäss Mitteilung des Kanton Luzern am 11. Januar 2022 online. Mit diesem sind die meisten kantonalen Geodaten kostenlos und einfach per Download an einem Ort zu beziehen.
Kantonale Geodaten wie Gewässer, Strassen oder Gefahrenkarten können ab sofort von Bildungseinrichtungen, Organisationen, Behörden, Firmen und von Privatpersonen kostenlos und einfach per Download bezogen werden. Der Anwendungsbereich der über 250 räumlichen Produkte, welche im neuen Geodatenshop angeboten werden, ist vielseitig:
• Fachhochschulen erarbeiten beispielsweise Verkehrs- oder Tourismuskonzepte anhand von Geodaten
• Verbände können ihre Naturschutzeinsätze detaillierter planen
• Start-ups entwickeln Anwendungen im Bereich des Standortmarketings
• Veranstalter können ihre Anlässe auf Basis der digitalen Ortspläne besser organisieren, etc.
Letztlich dienen die Geodaten auch dem besseren Verständnis von räumlichen Entwicklungen und dazu, unseren Lebens- und Wirtschaftsraum nachhaltiger zu gestalten.
Einfacher und schneller Datenbezug
Um Geodaten beziehen und frei nutzen zu können, ist lediglich eine einmalige Registrierung im neuen Geodatenshop unter www.geoportal.lu.ch/geodaten notwendig. Aktuelle und flächendeckende Geodaten können aus einem umfangreichen Produktkatalog ausgewählt und heruntergeladen werden. Zu diesem Zweck sind die Daten beschrieben, mit Schlagworten und Vorschaubildern versehen und übersichtlich nach Kategorien gelistet. Der Datenbezug ist in mehreren gängigen Formaten möglich. Im neuen Geodatenshop, welcher auf Basis einer bestehenden Shop-Lösung erstellt wurde, sind nicht nur kantonale Behördendaten, sondern dank der Zusammenarbeit mit dem Raumdatenpool, auch Geodaten von den Gemeinden erhältlich. www.raumdatenpool.ch/hergiswil