Gemeinderatsnachrichten 15.06.2024

PRIORIS – Jetzt Vertrag unterzeichnen

Schnelles Internet entscheidet darüber, wer den Anschluss an die digitale, vernetzte Welt behält. Auch in unserer Gemeinde haben viele noch langsames Internet und mit Blick auf die zunehmend grösseren Datenmengen ist eine Investition in einen Glasfaseranschluss eine Investition in unsere Zukunft. Auch für jene, welche aktuell noch über eine ausreichende Internetleistung verfügen. Ein Glasfaseranschluss gewährleistet langfristig eine ultraschnelle und stabile Internetverbindung – zum konkreten Nutzen aller!

Das Projekt PRIORIS sieht vor, alle ganzjährig bewohnten Haushalte und Gewerbebetriebe zu attraktiven Konditionen an ein Glasfasernetz anzuschliessen. Wir haben laufend orientiert. Die Stimmberechtigten von Hergiswil b. W. haben am 7. Mai 2024 dem notwendigen Glasfaserreglement PRIORIS einstimmig zugestimmt.

Viele Anschlussverträge eingegangen; Ziel 60 Prozent

Das Projekt wird von den 18 beteiligten Gemeinden zusammen mit der Regionalen Glasfaser Schweiz AG realisiert. Diese Umsetzungs- und Finanzierungspartnerin löst die Planung für die Glasfaserinfrastruktur aus und errichtet diese anschliessend, sobald die Anschlussverträge für 60 Prozent der Nutzungsein­heiten in einer Gemeinde unterschrieben sind.

Unser Ziel ist es, die Quote von 60 Prozent in unserer Gemeinde so schnell wie möglich zu erreichen. Am 5. Juni 2024 haben wir alle Grundstückeigentümerinnen und -eigentümer angeschrieben. In der ersten Zeit sind bei der Gemeinde bereits viele Verträge eingetroffen.

Wir bitten Sie, den Anschlussvertrag für Ihre Liegenschaft umgehend zu prüfen und zu unterzeichnen. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Vertrag abzuschliessen:

  • Online-Formular auf www.regionale-glasfaser.ch ausfüllen (siehe auch SCAN MICH)
  • Per Post erhaltenes «Bestellformular Glasfaseranschluss» ausfüllen, unterzeichnen und zustellen an:
    Gemeindeverwaltung
    Dorfstrasse 24
    6133 Hergiswil b. W.

Sobald unsere Gemeinde die Mindestquote von 60 Prozent erreicht, werden Sie über die weiteren Projektschritte informiert. Mit dem Vertrag wurde per Post auch Antworten zu den häufigsten Fragen zu PRIORIS zugestellt. Sollten Sie weitere Fragen haben oder beim Ausfüllen des Anschlussvertrages Unterstützung benötigen, melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Wir koordinieren die Anfragen mit der Regionalen Glasfaser Schweiz AG und den Projektverantwortlichen von PRIORIS.

Sprechstunde 2. Juli 2024

Wir geben interessierten Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern die Möglichkeit, sich per­sönlich über den Anschlussvertrag zu informieren und Fragen zu stellen. Dazu wird am Dienstag, 2. Juli 2024 eine Sprechstunde angeboten. Von 15.00 bis 19.00 Uhr stehen die Projektverantwortlichen von PRIORIS zur Verfügung. Wir bitten um vorgängige Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Hergiswil b. W.

Wir sind überzeugt: Ein flächendeckendes Glasfasernetz ist eine grosse Chance und eine Investition in die Zukunft. Herzlichen Dank, dass Sie dazu beitragen, schnelles Internet für alle zu ermöglichen!

Finanzausgleich 2025

Allgemeines

Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat die Beitragsverfügung Finanzausgleich 2025 erlassen. Dieser beruht auf dem Gesetz und auf der Verordnung über den Finanzausgleich. Im innerkantonalen Finanzausgleich werden 2025 195,4 Millionen Franken und somit rund 11,2 Millionen Franken mehr als 2024 für die Empfängergemeinden gesprochen. Der Kanton Luzern zahlt 134,1 Millionen Franken, die ressourcenstarken Gebergemeinden 61,3 Millionen Franken. Mit dem Finanzausgleich stärken der Kanton und die Gebergemeinden massgeblich die Solidarität und den Zusammenhalt der Luzerner Gemeinden. Die Ausgleichszahlungen im Luzerner Finanzausgleich setzen sich zusammen aus dem Ressourcenausgleich und dem Lastenausgleich.

Beitrag Gemeinde Hergiswil b. W.

Der Gemeinde Hergiswil b. W. wird 2025 ein Beitrag von 4,294 Millionen Franken ausgerichtet, welcher gegenüber dem laufenden Jahr um 180’305.00 Franken höher ausfällt. Das Ressourcenpotenzial pro Einwohner konnte gemäss Berechnungen vom Finanzausgleich 2024 (Jahre 2019 – 2021) mit 1’746.00 Franken zu den Berechnungen zum Finanzausgleich 2025 (Jahre 2020 – 2022) mit 1’753.00 Franken leicht gesteigert werden. Dies ist erfreulich. Zu bedenken ist allerdings, dass das Ressourcenpotenzial unserer Gemeinde gegenüber dem Durchschnitt des Wahlkreises Willisau mit 2’559.00 Franken oder des kantonalen Durchschnittes mit 3’643.00 Franken noch immer tief ist. Da viele Gemeinden ein hohes Wachstum ihres Ressourcenpotenzials aufweisen, stehen dem gesamten Finanzausgleich 11,2 Millionen Franken mehr zur Verfügung. Dadurch ist die höhere Zahlung an unsere Gemeinde begründet. Der Gemeinderat weiss diesen Finanzausgleich sehr zu schätzen. Ohne ihn könnten die vielseitigen Gemeindeaufgaben nicht bewältigt werden. Er zeigt aber auch auf, dass die Gemeinde aufgrund des im Vergleich zu anderen Gemeinden tiefen Ressourcenpotenzials sehr vom Finanzausgleich abhängig ist.

Einwohnerzahl

Die Wohnbevölkerung beträgt am 17. Juni 2024 1’947 Personen, davon 1’784 Schweizer und 163 Ausländer. Gegenüber dem 31. Dezember 2023 entspricht dies einer Bevölkerungszunahme um 16 Personen.

Arbeitslose

Ende Mai 2024 waren sieben Personen arbeitslos gemeldet.

Vernehmlassungen

Der Gemeinderat hat zur Anhörung der Schatzungswerte Neuverpachtung Jagdreviere 2025-2033 der Dienststelle Landwirtschaft und Wald, zum Fahrplanentwurf ab Dezember 2024 des Verkehrsverbundes Luzern und zum Entwurf Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung des Gesundheits- und Sozialdepartementes des Kanton Luzern je eine Vernehmlassung abgegeben.

Neue Grüngut- und Astmaterialentsorgung

Aufgrund der Neugestaltung der Umgebung Schulhaus Steinacher befindet sich die Astmaterialsammelstelle und ein Grüngutcontainer neu hinter der Halle der Zettel AG, Luegetalmatte 1.

Grüngutsammlung gestartet

Wie bereits mitgeteilt, findet betreffend Grüngutsammlung neu eine kostenlose Einsammlung (alle zwei Wochen) auf der Route/Standorte analog der Kartonsammlung statt. Die Sammlung hat im Juni gestartet und findet alle zwei Wochen am Freitagmorgen statt. Die nächsten Termine sind: 5. Juli, 19. Juli, 9. August, 23. August.

Alle Termine sind im Abfallentsorgungsplan nachgetragen. Dieser ist im letzten Hergiswiler Läbe beigelegen und auf der Webseite der Gemeinde abrufbar. Nutzen Sie dieses Angebot.

Was kann im Grüngut entsorgt werden?

Ins Grüngut gehören neben Gartenabfälle wie Blumen, Heckenschnitt, Rasenschnitt etc. auch alle organischen Abfälle aus Küche wie Rüstabfälle, Früchteschalen oder Kaffeesatz. Speisereste gehören aus hygienischen Gründen in den Kehricht und nicht in das Grüngut.

Beachvolleyballfeld und Bocciabahn

Das neue Beachvolleyballfeld wird im Juli fertiggestellt und steht zum Spielen zur Verfügung sobald das Volleyballnetz montiert ist. Ab diesem Zeitpunkt kann auch die Bocciabahn genutzt werden. Viel Spass beim Spielen.

Parkplatz Schulhaus St. Johann

Die Vorbereitungsarbeiten für den neuen Parkplatz zwischen Schulhaus und St. Johann haben gestartet. Diese werden nach der militärischen Einquartierung fortgeführt. Der Parkplatz wird mit Verbundsteinen bei den Parkplätzen und mit befestigter Fahrbahn ausgeführt.

Kurzfristige Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen

Durch den Bau kann es teilweise zu Einschränkungen und Absperrungen bei der Parkplatznutzung und Verkehrsbehinderungen auf der Schulhausstrasse kommen. Die am Bau Beteiligten versuchen die Einschränkungen und die Emissionen für die Betroffenen und Anwohner soweit möglich erträglich zu halten und danken für das Verständnis. Für den Einbau der Tragschicht und des Deckbelags auf der Schulhausstrasse muss diese dann in einem späteren Zeitpunkt zu gewissen Zeiten vollständig gesperrt werden.

Turnhalle (rot) wird neu gestrichen und LED

Ab dem 6. Juli 2024 (Beginn Sommerferien Schule) wird bei der «alten» Turnhalle (rot) das Treppenhaus und das Untergeschoss neu gestrichen. Diese ist somit sicherlich zwei Wochen nicht nutzbar. In der Turnhalle innen wird zudem die Beleuchtung auf LED umgestellt. Mit diesen Massnahmen wird in die Werterhaltung der Turnhalle investiert, damit diese für die Schule und die Vereine auch künftig attraktiv genutzt werden kann.

Leerwohnungszählung

Die Gemeinden haben die jährliche Zählung der Leerwohnungen zu Handen des Bundesamtes für Statistik BFS durchzuführen. Per Stichtag 1. Juni 2024 sind in der Gemeinde lediglich zwei Wohnungen (Vorjahr sechs Wohnungen) nicht belegt.

Die freien Wohnungen werden nach Meldung auf www.hergiswil-lu.ch unter Wohnungsmarkt publiziert. Die Vermieter werden gebeten, vor Abschluss eines Mietvertrages dringend die üblichen Unterlagen der Mieter einzufordern (aktueller Betreibungsregisterauszug im Original, Referenzauskünfte, etc.).

Urnenbüro

Ruth Rölli-Lustenberger, Dorfstrasse 39, hat auf Ende der Amtsdauer 2020–2024 und somit auf 31. August 2024 als Urnenbüromitglied demissioniert. Am Abstimmungssonntag vom 9. Juni 2024 war der letzte Urnenbüroeinsatz von Ruth Rölli. Der Gemeinderat dankt der Demissionärin für die seit 2005 geleistete Arbeit im Urnenbüro recht herzlich.

Auflösung Planungs- und Baukommission Erweiterung Schulhaus Steinacher

An der Gemeinderatssitzung vom 30. November 2018 wurde die Planungs- und Baukommission Erweiterung Schulhaus Steinacher gewählt. Am 4. September 2021 durfte das gelungene Bauwerk in Anwesenheit von vielen Gästen eingeweiht werden. An der Gemeindeversammlung vom 7. Mai 2024 wurde der Sonderkredit durch die Gemeindeversammlung genehmigt. Die Arbeit der Planungs- und Baukommission ist somit beendet. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat die Planungs- und Baukommission Erweiterung Schulhaus Steinacher an seiner Sitzung vom 21. Mai 2024 aufgelöst. Der Gemeinderat dankt dem Präsidenten Pius Hodel und den Mitgliedern für die gute und gewissenhafte Arbeit.

Auflösung Baukommission Ausbau Altbauzimmer St. Johann

An der Gemeinderatssitzung vom 18. Mai 2021 wurde die Baukommission Ausbau Altbauzimmer St. Johann gewählt. Am 12. Oktober 2022 durfte das gelungene Bauwerk in Anwesenheit von vielen Gästen eingeweiht werden. An der Gemeindeversammlung vom 7. Mai 2024 wurde der Sonderkredit durch die Gemeindeversammlung genehmigt. Die Arbeit der Baukommission ist somit beendet. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat die Baukommission Ausbau Altbauzimmer St. Johann an seiner Sitzung vom 21. Mai 2024 aufgelöst. Der Gemeinderat dankt der Präsidentin Monika Kurmann und den Mitgliedern für die gute und gewissenhafte Arbeit.

Verunreinigung durch Hunde

In letzter Zeit wurden wieder vermehrt Verschmutzungen durch Hunde festgestellt. Es ist äusserst unangenehm, Hundekot auf Rasenflächen, Strassenrändern oder dem Trottoir vorzufinden. Daher richtet sich die dringende Bitte an alle Hundehalter und Hundehalterinnen, den Kot ihrer Hunde nicht liegen zu lassen, sondern ordnungsgemäss in Robidog-Behältern oder über den Hauskehricht zu entsorgen.

Mitfahrbank aufgestellt

Neben andern Gemeinden im Kanton Luzern macht auch die Gemeinde Hergiswil b. W. beim Angebot Mitfahrbank mit. An der Strasse bei der Bushaltestelle Schulhaus Sagenmatt und beim Parkplatz Wiggernhütte wurde je eine Mitfahrbank aufgestellt.

In Zusammenarbeit mit Luzernmobil und der Albert Koechlin Stiftung hat die Agentur Umsicht das Mobilitätsangebot «Stop and Ride Mitfahrbank» entwickelt. Das Konzept ist einfach: An den Mitfahrbänken warten Personen darauf, mitgenommen zu werden und Autofahrende bieten anderen eine Mitfahrgelegenheit an. Besonders für Wanderinnen und Wanderer bietet die Bank eine gute Möglichkeit um schnell und unkompliziert zu ihrem Ausgangspunkt zurückzukehren oder eine längere Strecke zu überbrücken. Eine Win-Win-Situation für alle! Mitfahrende sind über die Haftpflichtversicherung des Fahrzeuges versichert. Die Projektinitianten übernehmen keine Haftung. Kinder dürfen das Angebot nur in Begleitung von Erwachsenen nutzen.

Unter dem Motto «Wer absitzt, wird mitgenommen» soll diese Mitfahrbank unter anderem für Wanderer im Napfgebiet dienen, da das Gebiet von der Bushaltestelle Sagenmatt bis zum Parkplatz Wiggernhütte mit dem ÖV nicht erschlossen ist.

Lagerhaus

Diesen Sommer dürfen wir wiederum drei verschiedene Lager im Ferienlager Napf begrüssen:

9. bis 13. Juli Sommerlager Region Hüttwilen

20. bis 27. Juli Jubla Zermatt

4. bis 8. August Unihockeylager Hornets, Zollikofen

Bereits jetzt heissen wir die meist jungen Gäste im Kräuterdorf willkommen.

Vom 5. bis 30. August ist eine militärische Einheit einquartiert.

Neuzuzüger-Apéro / Jungbürgerfeier

Der Neuzuzüger-Apéro findet am Sonntag, 3. November 2024 um 10.00 Uhr statt. Dieser Anlass bietet Gelegenheit, sich gegenseitig besser kennenzulernen. Die Einladungen für Personen, welche seit Oktober 2022 in Hergiswil b. W. wohnen, werden nach den Sommerferien verschickt. Der Gemeinderat freut sich auf den Kontakt mit den Neuzuzügern und bittet das Datum vorzumerken.

Die Jungbürgerfeier für den Jahrgang 2006 ist auf Freitag, 8. November 2024 geplant. Die Jungbürgerinnen und Jungbürger werden im Verlauf des Herbstes eine persönliche Einladung erhalten. Der Gemeinderat hofft auf eine vollzählige Beteiligung an der Jungbürgerfeier und bittet das Datum vorzumerken.

Ferienzeit – Reisezeit

Die rechtzeitige Kontrolle der Gültigkeit Ihres Passes oder Ihrer Identitätskarte vor den Ferien erspart Ärger und zusätzliche Umtriebe. Seit einigen Jahren ist das Passbüro des Kantons Luzern für das Ausstellen von Pässen und Identitätskarten für alle im Kanton wohnhaften Schweizerinnen und Schweizer zuständig.

Der Pass oder die ID sind direkt beim kantonalen Passbüro Luzern zu beantragen. Die Bestellung

kann telefonisch (041 228 59 90) oder per Internet (www.passbuero.lu.ch) erfolgen. Gleichzeitig wird ein Termin für die persönliche Vorsprache mit Fotoerfassung festgelegt. Nach der persönlichen Vorsprache und Genehmigung des Antrages wird der Pass oder die ID innert maximal zwei Wochen mittels eingeschriebener Post ausgeliefert.