Gemeinderatsnachrichten 15.12.2024

Eidgenössische und Kantonale Volksabstimmung

Am Sonntag, 9. Februar 2025, finden folgende Abstimmungen statt:

Eidgenössische Volksabstimmung

  • Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)»

Kantonale Volksabstimmung

  • Verfassungsinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!»

Die Urne ist am Sonntag von 10.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus aufgestellt. Die briefliche Stimmabgabe kann bis zum Schluss der Urnenöffnung am Sonntag um 11.00 Uhr in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung erfolgen. Bei Postzustellungen ist zu berücksichtigen, dass die Rücksendekuverts am Freitag vor dem Wahlsonntag bei der Gemeindekanzlei eintreffen müssen.

Landverkauf Luegetalmatte

Gemeindepräsident Flurin Burkhalter (rechts) gratuliert Samuel Schwegler (links) vor Ort zum Baulandkauf

Im Bereich Luegetalmatte konnte die Gemeinde im Rahmen der Gesamtrevision der Ortsplanung mittels kompensatorischer Einzonung Gewerbeland verfügbar machen. Das Grundstück Nr. 1029 wurde im Sommer an die einheimische Kurmann Bedachungen/Spenglerei AG veräussert. Für das noch verfügbare Grundstück Nr. 1029 fanden mit verschiedenen Interessierten Gespräche statt. Der Hergiswiler Samuel Schwegler, Spitzacher 2 (Firma Schwegler Property AG) hat für die Entwicklung seines Betriebes grossen Bedarf. Er macht mit seinem Vater Roland Schwegler seit Jahren Betonfräsarbeiten. Der Gemeinderat hat entschieden, den langjährig in Hergiswil b. W. verankerten Betrieb zu unterstützen und ihm entsprechend das Grundstück Nr. 1029, Luegetalmatte mit einer Fläche 1’000 m2 aus der Arbeitszone zu verkaufen. Die Beurkundung fand am 17. Dezember 2024 statt.

Vermietung Napf Galerie an Physiotherapie am Napf

Seit dem Umbau des Gemeindehauses vor knapp 15 Jahren ist die Physiotherapie am Napf Mieterin im 2. Obergeschoss. Claudia Aregger und ihr Team haben stets das Ziel, den vielen Patientinnen und Patienten deren Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern und sie fit für die alltäglichen Aufgaben zu machen. Im Verlaufe der letzten Monate kam die Anfrage der Physiotherapie am Napf für die Nutzung von zusätzlichen Räumen im Gemeindehaus zu Gunsten der Patientinnen und Patienten, sowie allen Fitness­interessierten.

Künftig heisst es: Achtung Fertig Training

Nach verschiedenen Gesprächen zeigte Claudia Aregger konkret Interesse an der Napf Galerie für ein «Fit im Alltag» (Trainingszentrum). Sie stellt sich vor, das Training 7 Tage die Woche von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr anzubieten und dass die «Trainierenden» dies selber nutzen können. Es sollen alle ein Abo lösen können.

Der Gemeinderat steht der künftigen Entwicklung positiv gegenüber und sieht das Bedürfnis und die Entwicklung der Physiotherapie am Napf. Aus diesem Grund wird ab Beginn des Jahres 2025 die Napf Galerie fix an die Physiotherapie am Napf vermietet. Die aktuell Nutzenden der Napf Galerie wurden orientiert. Der Gemeinderat dankt Claudia Aregger und dem Team der Physiotherapie am Napf für die jahrelange Treue und gratuliert ihr zur Weiterentwicklung.

Stand PRIORIS

Als erste Gemeinde hat Hergiswil b. W. an der Gemeindeversammlung am 7. Mai 2024 das Glasfaserreglement PRIORIS genehmigt. Die Hürde der Anschlussverträge für 60 % der Nutzungseinheiten wurde wie mehrfach berichtet, erfreulicherweise bereits im August 2024 erfüllt. Mit dem Entscheid das Glasfasernetz PRIORIS zu bauen, wurde wie bereits orientiert, auch die Swisscom aktiv. PRIORIS und Swisscom führen zurzeit Gespräche über mögliche Optionen einer Annäherung. Im Rahmen dieser Gespräche haben sich die beiden Parteien darauf verständigt, die Situation in der Region vorerst nicht weiter öffentlich zu kommentieren.

Vision Zukunft Alter. Arbeitsgruppe St. Johann eingesetzt

Vom August 2023 bis Juni 2024 lief das Projekt Vision «Zukunft Alter». Nach der Umfrage aller Personen 60+ zur Altersfreundlichkeit von Hergiswil b. W. hat eine Projektgruppe Visionen zum Thema Alter in Hergiswil b. W. erarbeitet. Neben weiteren Themen kam auch mehrfach der Wunsch nach neuen bedarfsgerechten Alterswohnungen neben den bestehenden Alterswohnungen im St. Johann. Der Gemeinderat hat diese Thematik und auch weitere zentrale Themen zur Thematik Wohnen und Betreuung im Alter aufgenommen. Er hat in Absprache mit der Betriebskommission St. Johann eine Kerngruppe gebildet, welche die nötigen Vorabklärungen treffen soll. Dabei wird auch die mögliche Einzonung und der Bedarf von zusätzlichem Bauland angrenzend an das St. Johann Wohnen und Betreuung im Alter konkretisiert. Diese Kerngruppe wird von Monika Kurmann, Sozialvorsteherin und Präsidentin Betriebskommission St. Johann geleitet. Weiter sind Gemeindepräsident Flurin Burkhalter, Gemeindeammann Pius Hodel und die künftige Co-Heimleitung Peter Heer und Eveline Forgas in der Arbeitsgruppe aktiv.

Mittagstisch mit Dr. Barbara Martini

Der Mittagstisch wird dank der Initiative von Maria Bucher und Marie-Theres Rupp wieder monatlich angeboten. Herzlichen Dank für das Engagement. Anlässlich des Mittagstisches vom 5. Dezember 2024 im Gasthaus Kreuz stellte sich die Ärztin Dr. Barbara Martini vor. Sie betreibt seit 15. Mai 2024 in der Chrüzmatte 3 die Arztpraxis als Praxis Gruppe Hergiswil bei Willisau. Sie ist Teil der Praxis Gruppe Schweiz mit ihren bestehenden 27 Hausarztpraxen in der ganzen deutschsprachigen Schweiz. So auch in Willisau, Ettiswil oder Wolhusen. Sie freut sich, wenn viele Hergiswilerinnen und Hergiswiler die Praxis aufsuchen. Erreichbar ist sie unter der Nummer 041 780 03 03.

Abfallentsorgungsplan, Grüngutabfuhr

Mit dem aktuellen Hergiswiler Läbe wird der Abfallentsorgungsplan versendet. Wie Gemeindeammann Pius Hodel an der letzten Gemeindeversammlung orientiert hat, wurde die Astmaterialentsorgung und ein Grüngutcontainer hinter die Halle der Zettel AG, Luegetalmatte 1 verschoben. Das hat sich bewährt. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn sich alle Grundeigentümer an der Sammelroutentour einen Grüngutkübel beschaffen und damit die kostenlose Einsammlung nutzen würden. Somit gäbe es bedeutend weniger Verkehr in der Luegetalmatte. Die Daten der Grünguteinsammlung sind im Abfallentsorgungsplan aufgeführt.

Vereinszusammenkunft 25. November 2024

Am 25. November 2024 lud der Gemeinderat die Vereinsverantwortlichen der Gemeinde zu einem Treffen ein. Den anwesenden Vereinsvertretern wurde für das ehrenamtliche Engagement gedankt. In Hergiswil b. W. herrscht ein lebendiges Dorfleben, was hauptsächlich den Vereinen zu verdanken ist. Der zuständige Gemeinderat, Gemeindepräsident Flurin Burkhalter, orientierte die anwesenden Vereine über verschiedene Themen wie Veranstaltungskalender, künftige Zustellung Bewilligungen Vereinsanlässe, Ehrungsanlass, sowie weitere Themen und es entstanden wertvolle Diskussionen. So zeigte sich eindeutig, dass die Kilbi am zweiten Sonntag im Oktober auch künftig wie bisher belassen werden soll. Das Hauptthema des Abends waren die Informationen zum Coop Gemeinde Duell.

Neuauflage Gemeinde Duell Hergiswil am See gegen Hergiswil am Napf

Die Gemeinde Hergiswil b. W. wird im Mai 2025 nach 10 Jahren wieder am Coop Gemeinde Duell mitmachen. Das Gemeinde Duell ist ein Bewegungsfest für die ganze Bevölkerung. Diese kann das Sport- und Bewegungsangebot in der Gemeinde kennenlernen und wird zu mehr Bewegung motiviert. Das Projekt belebt das Vereinsleben. Es soll Vereinen als Plattform dienen, sich der Bevölkerung zu präsentieren und neue Mitglieder zu gewinnen. Auch «Nicht-Sport-Vereine» können beim Projekt mitmachen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Relevant sind die Bewegungsminuten. Die Angebote müssen kostenlos und grundsätzlich öffentlich sein. Die Zeiterfassung kann individuell via App oder das OK erfolgen.

Als Duell-Partner im Mai 2025 konnte wiederum die Gemeinde Hergiswil am See gewonnen werden. An der Vereinsversammlung wurden erste Informationen abgegeben und die Vereine wurden aufgefordert daran aktiv teilzunehmen. Nach der Bildung eines OK können Anfang Jahr den Vereinen und der Bevölkerung weitere Informationen und die Details kommuniziert werden.

Informationen zum Gemeinde Duell sind hier abrufbar. Weitere Infos folgen.

Organisationsinspektion Feuerwehr

Gemäss dem Gesetz über den Feuerschutz hat das kantonale Feuerwehrinspektorat die Feuerwehren bei periodischen Inspektionen zu überprüfen. Am 19. Oktober 2024 fand durch vier Feuerwehrinstruktoren der Gebäudeversicherung eine Organisationsinspektion bei der Feuerwehr Hergiswil statt. Es wurden die organisatorischen, personellen und materiellen Bereiche sowie die Ausbildung und Infrastruktur überprüft. In der Gesamtbeurteilung der Organisationsinspektion teilen die Instruktoren mit, dass die Feuerwehr Hergiswil in allen überprüften Bereichen verantwortungs- und pflichtbewusst geführt wird und mit grossem Engagement, Interesse und Motivation gearbeitet wird. Es kann den Verantwortlichen ein gutes Zeugnis ausgestellt werden, die Feuerwehr Hergiswil ist organisatorisch gut aufgestellt und wird kameradschaftlich geführt. Im zugestellten Inspektionsbericht gratuliert auch der Feuerwehrinspektor Marco Blättler der ganzen Feuerwehr unter dem Kommando von Hptm Stefan Buob zur positiven Inspektion. Der Gemeinderat durfte sich an der Inspektion persönlich vor Ort ein Bild über die tadellose und verantwortungsbewusste Arbeit der Feuerwehr machen. Der Gemeinderat dankt der Feuerwehr im Namen der ganzen Bevölkerung recht herzlich und gratuliert zum sehr guten Inspektionsbericht.

Award Gesundes Luzern

Der Spiel- und Sportplatz mit Beachvolleyballfeld und Bocciabahn bei der Schulanlage Steinacher wurde nominiert zum Award Gesundes Luzern der Dienststelle Gesundheit und Soziales Luzern. Es gab 30 Nominierungen aus dem ganzen Kanton Luzern. Mitte November war die Preisverleihung und es reichte leider nicht zu einem Podestplatz. Dennoch war der Prozess sehr erfolgreich und der Nutzen der Erstellung des Spiel- und Sportplatzes mit Beachvolleyballfeld und Bocciabahn wird sich im Frühling/Sommer wieder bestens zeigen.

Militärische Einquartierung

Vom 6. bis 31. Januar 2025 absolviert die M Flab Bttr 34/1 ihren WK in Hergiswil b. W. Es werden ungefähr 150 Angehörige der Armee die Truppenunterkunft bei der Steinacherhalle, der Turnhalle, den Anbau Steinacherhalle sowie den Parkplatz zwischen Schulhaus und St. Johann in Anspruch nehmen. Die Einheit wird während ihrem WK am World Economic Forum WEF in Davos im Einsatz stehen und somit in der Mitte des WK nicht in Hergiswil b. W. sein. Der Gemeinderat heisst die Dienstleistenden und ihren Kommandanten in unserem Kräuterdorf herzlich willkommen und wünscht ihnen einen erfolgreichen WK.

Bauwesen

Der Gemeinderat hat von folgender Photovoltaikanlage gemäss Merkblatt «Solaranlagen» Kenntnis genommen:

  • auf dem Dach des Milchviehstalls GV-Nr. 57e, Grundstück Nr. 522, Hinter-Wiggern, des Raphael Isenschmid

gruezi.lu.ch –  Informationen zum Leben im Kanton Luzern

Informationen sind wichtig, um sich möglichst gut und rasch an einem neuen Wohnort zu orientieren. Umso mehr gilt dies, wenn man sich in einem anderen Land niederlässt. Kennen Sie die Informationswebseite www.gruezi.lu.ch? Auf gruezi.lu.ch finden Sie Informationen zu verschiedenen Themen des alltäglichen Lebens im Kanton Luzern. Es gibt Hinweise zu Themen wie Schule und Bildung, Partnerschaft und Kinder sowie Sprache und Integration. Über die dazugehörige Deutschkursdatenbank finden Sie passende Kurse. Die Webseite steht in dreizehn Sprachen zur Verfügung.

alter-lu.ch – Die Informationsplattform zum Thema Alter

Die neue Webseite www.alter-lu.ch bietet der Luzerner Bevölkerung umfassende Informationen rund ums Thema Alter. Sie stellt wertvolle Informationen bezüglich Anlaufstellen und Dienstleistungen gemeinnütziger Institutionen zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch monatlich erscheinende Blog-Beiträge der Partnerinnen und Partner, die spannende Einblicke in verschiedene Fachthemen geben. Diese Plattform entstand im Rahmen der Umsetzung des Altersleitbilds im Kanton Luzern und unterstützt so die Orientierung und Vernetzung im Bereich Alter.

Musik- und Theaterfonds

Die Gemeinde hat im Frühling 2021 eine Spende zur Förderung der Musik und des Theaters in der Gemeinde Hergiswil b. W. erhalten und einen entsprechenden Fonds eröffnet. So soll Kindern, deren Eltern nicht über die finanziellen Mittel verfügen, der Musik- und Theaterunterricht ermöglicht werden. Auch können besonders begabte Kinder in Musik und Theater gezielt gefördert werden. Weiter können entsprechende Musik- und Theaterlager für Jugendliche unterstützt werden. Der Fonds ist beschränkt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in der Gemeinde. Entsprechende Gesuche können bei der Sozialvorsteherin Monika Kurmann gestellt werden.

Veranstaltungskalender

Der Veranstaltungskalender 2025 wurde wiederum aufgrund der Angaben der Vereinsverantwortlichen erstellt. Im Veranstaltungskalender sind auch Adressen der Vereine, Organisationen, Genossenschaften, Daten des Hergiswiler Läbe, der Mütter- und Väterberatung, Chenderhüeti Bärehöhli, Abfallentsorgung, Schulferienpläne, Hallenbelegungspläne etc. aufgeführt. Änderungen oder Ergänzungen dazu können während des Jahres jederzeit an die Gemeindekanzlei gemeldet werden, damit die Veranstaltungen im monatlich erscheinenden Hergiswiler Läbe jeweils aktuell sind. Der Veranstaltungskalender 2025 ist auf der Webseite der Gemeinde unter Freizeit&Tourismus / Freizeit aktualisiert aufgeschaltet und liegt auch am Schalter der Gemeindekanzlei zum Mitnehmen auf.